Kindertheaterpreis

Berliner Kindertheaterpreis
Alle zwei Jahre verleihen das GRIPS Theater und die GASAG den Berliner Kindertheaterpreis an Nachwuchsautor*innen des Kinder- und Jugendtheaters. Im Rahmen des Wettbewerbes werden Stipendien und Preise in Höhe von bis zu 12.000 Euro vergeben.
 

Autor*innenwettbewerb
Dabei begibt sich das GRIPS Theater auf die Suche nach jungen Autor*innen, die Beiträge für ein zeitgenössisches Kindertheater entwickeln, das sich auf die reale Lebenswelt seiner Zuschauer bezieht. Aus den Vorschlägen der vorschlagsberechtigten Institutionen bestimmt eine professionelle Jury maximal fünf Nominierte, mit denen das Theater über die Dauer von zwei Jahren hinweg an ihren jeweiligen Stückentwürfen zusammen arbeitet.
Im Verlauf eines mehrstufigen Verfahrens sind sowohl zwei intensive Workshop-Phasen als auch eine fortlaufende Betreuung der Teilnehmer*innen durch professionelle Theatermacher*innen vorgesehen. Im Fokus steht dabei der gegenseitige Austausch sowohl der Teilnehmer*innen untereinander als auch mit den Theaterschaffenden. Am Ende des Prozesses werden bis zu fünf neue Stücke für das Kindertheater präsentiert und als Höhepunkt gelangt das mit dem 1. Preis prämierte Stück in einer der beiden Spielstätten des GRIPS Theaters zur Uraufführung.

None David Baltzer / bildbuehne.de
BKTP-Preisverleihung 2021, Philipp Harpain (Theaterleiter GRIPS) - Manuel Ostwald (Preisträger)
  • Wettbewerb 2023

    Ausschreibung 2023

    Stipendien und Preise
    Im Rahmen des Berliner Kindertheaterpreises werden Stipendien und Preise in Höhe von bis zu 12.000 Euro von GRIPS und GASAG vergeben. An die Nominierung gebunden ist die Teilnahme an zwei Workshop-Phasen, in denen die Autor*innen intensiv mit Fachleuten des GRIPS zusammenarbeiten.

    Die Nominierten erhalten für den dabei zu erarbeitenden Stückentwurf je ein Stipendium in Höhe von 1.500 Euro. Das Preisgeld beträgt bis zu 4.500 Euro und wird von der Jury nach eigener Maßgabe auf bis zu zwei Preisträger*innen verteilt. Alle Stückentwürfe werden im Rahmen einer Gala im Frühjahr 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Gekoppelt an den ersten Preis ist die Ausarbeitung des prämierten Stückentwurfes zu einem fertigen Theaterstück. Dabei steht das Haus dem*der Autor*in mit einer persönlichen Betreuung zur Seite. In der Spielzeit 2023|24 gelangt das Stück zur Uraufführung durch das GRIPS Theater.

    Die Vorschlagsberechtigten
    Zum Vorschlag von jeweils max. 3 Autorinnen und Autoren berechtigt sind Verlage sowie ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger, die Universität der Künste Berlin (UdK) mit dem Studiengang Szenisches Schreiben, die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) mit dem Studiengang Biografisches und Kreatives Schreiben, der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V., außerdem die ASSITEJ zusammen mit dem KJTZ. Zusätzlich wählt das GRIPS Theater eine oder einen der zwölf Kandidatinnen bzw. Kandidaten des entsprechenden Jahrganges der Akademie für Kindermedien aus.

    Die Jury
    Die Fachjury setzt sich wie folgt zusammen: Philipp Harpain (Leitung GRIPS Theater), Tobias Diekmann und Ute Volknant (Dramaturgie GRIPS Theater) sowie Barbara Behrendt (Kulturjournalistin), Nicole Kellerhals (Film- und Fernsehdramaturgin) und Robert Neumann (Regisseur). Sie wählt unter allen vorgeschlagenen Autor*innen die Nominierten aus. Die Nominierung wird öffentlich bekanntgegeben durch eine hauseigene Pressemitteilung sowie durch eine schriftliche Mitteilung an alle Vorschlagsberechtigten, das Fachpublikum und Theater. Im Anschluss wählt eine um das gesamte Gremium des GRIPS Theaters (insgesamt zwölf Mitglieder) erweiterte Jury die Preisträger*innen aus.

    Ablauf
    Die nominierten Autorinnen und Autoren erhalten den Arbeitsauftrag, einen sieben- bis zehnseitigen Entwurf mit ersten Dialogen und Szenen für ein Theaterstück für Zuschauerinnen und Zuschauer ab
    6 Jahren zu erstellen, welcher im Rahmen des Stipendiums während zweier Workshop-Module im Austausch mit dem GRIPS Theater besprochen wird. Bei diesen jeweils zwei- bis dreitägigen Workshops
    bekommen die Autorinnen und Autoren Gelegenheit, ihren Beitrag zu konzipieren, vorzustellen
    und weiter zu entwickeln, z.B. durch Gespräche und Recherchen mit der Dramaturgie, der Theaterpädagogik und szenisches Ausprobieren mit den Bereichen Schauspiel und Regie. Die Teilnehmenden sollen anschließend die Anregungen aus dem Workshop in ihren Beitrag aufnehmen, eine erste Arbeitsfassung des Stückes erstellen und der Jury zur Auswahl vorlegen.

    Nominiert für den Berliner Kindertheaterpreis 2023 sind

    Julia Blesken (Vorschlag vom Verlag Friedrich Oetinger)

    Ayse Bosse (Vorschlag vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.)

    Marie Hüttner (Vorschlag von der Akademie für Kindermedien)

    Sebastian Klauke (Vorschlag des ehemaligen Preisträgers Manuel Ostwald)

    Lara Schützsack (Vorschlag der ehemaligen Preisträgerin Kirsten Reinhardt)

  • Wettbewerb 2021

    Ausgezeichnet 2021

    • Manuel Ostwald 1. Preis für sein Theaterstück „Die Blauen Engel“.
    • Vera Schindler Förderpreis für ihr Theaterstück „Wolkenrotz“.

    Nominiert für den Berliner Kindertheaterpreis 2021 waren

    • Fabienne Dür (Vorschlag durch die Universität der Künste Berlin / Studiengang Szenisches Schreiben)
    • Clara Leinemann (Vorschlag der ehemaligen Preisträgerin Sarah Trilsch)
    • Manuel Ostwald (Vorschlag durch die Akademie für Kindermedien)
    • Kirsten Reinhardt (Vorschlag durch den Carlsen Verlag)
    • Vera Schindler (Vorschlag durch die Universität der Künste Berlin / Studiengang Szenisches Schreiben)
  • Uraufführungen am GRIPS Theater

    Aus den bisherigen Jahrgängen
    Die Blauen Engel von Manuel Ostwald (UA in Planung Spielzeit 2022/23)
    Das Leben ist ein Wunschkonzert von Esther Becker (UA am 5.09.2020)
    Tag Hicks oder fliegen für vier von Kirsten Fuchs (UA am 29.01.2016)
    Die Prinzessin und der Pjär von Milena Baisch (UA am 6.10.2013)
    Leon und Leonie von Thilo Reffert (UA am 23.09.2012)
    Ohne Moos nix los von Jörg Isermeyer (UA am 27.10.2010)
    Ola meine Schwester von Magdalena Grazewicz (UA am 18.06.2008)
    schwarzweißLila von Volker Schmidt (UA am 25.09.2007)

Ausschreibungsunterlagen 2023

Zum Nachlesen erhalten Sie den Text der Ausschreibung als PDF zum Download.