Volker Ludwig
-
mailto
Theaterberatung nach 48 Jahren hat sich Volker Ludwig als Leiter des GRIPS Theaters verabschiedt und gibt die Leitung ab der Spielzeit 2017/2018 in die Hände von Philipp Harpain. Volker Ludwig steht dem Theater künftig in beratender Funktion zur Seite.
Leiter des GRIPS Theaters ist seit der Gründung des Hauses im Jahre 1969 Volker Ludwig. Seitdem ist er auch Hausautor des Theaters. Zur Spielzeit 2016/2017 legte er die Künstlerische Leitung in die Hände svon Philipp Harpain. Seitdem steht Volker Ludwig dem Haus weiterhin als Geschäftsführer und als Autor zur Verfügung.
VITA
Bürgerlicher Name Eckart Hachfeld, geboren am 13.6.1937 als Sohn des Schriftstellers Dr. Eckart Hachfeld in Ludwigshafen, aufgewachsen in Thüringen, seit 1952 in West-Berlin.
1957 Abitur, neun Semester Studium (Germanistik und Kunstgeschichte) in Berlin und München, daneben Veröffentlichungen von Kurzgeschichten und Satiren, sowie Chansons und Sketche für Funk und Kabaretts („Stachelschweine“, „die bedienten“, Studentenkabarett).
seit 1962 freier Schriftsteller. Texte für die Fernsehserie „Hallo Nachbarn“ und zahlreiche Fernseh-Shows sowie Kabaretts („Bügelbrett“, „Wühlmäuse“, „Kom(m)ödchen“, Wolfgang Neuss u.a.)
1965 Gründung des „Reichskabarett Berlin“, Haupttexter von acht Programmen bis 1971;
1966 Gründung des „Theater für Kinder im Reichskabarett“,
seit 1972 GRIPS Theater genannt, dessen Leiter bis heute. Seitdem ist er auch Hausautor des Theaters. Daneben weiter Kabarett („Scheibenwischer“, „Lach- und Schießgesellschaft“ u.a.) und Songs für die Fernsehserien „Sesamstraße“ und „Rappelkiste“.
Die Theaterstücke Volker Ludwigs wurden bisher rund 1500 mal in 47 Ländern und über 40 Sprachen nachinszeniert und circa 40 mal vom Fernsehen aufgezeichnet. Die Kinderlieder erschienen in mehr als 500 Anthologien, Lieder- und Schulbüchern und auf circa 40 Schallplatten.
WERKVERZEICHNIS
Kinderstücke
1968 Die Reise nach Pitschepatsch
(mit Rainer Hachfeld)
1969 Stokkerlok und Millipilli
(mit Rainer Hachfeld)
Brüder-Grimm-Preis
1969 Maximilian Pfeiferling
(mit Carsten Krüger)
1971 Balle, Malle, Hupe und Artur
(mit einem Kollektiv)
Brüder-Grimm-Preis
1971 Trummi kaputt
1972 Mannomann!
(mit Reiner Lücker)
1973 Doof bleibt doof
(mit Reiner Lücker und Uli Gressieker)
1973 Ein Fest bei Papadakis
(mit Christian Sorge)
1974 Nashörner schiessen nicht
(mit Jörg Friedrich)
1977 Vatermutterkind
(mit Reiner Lücker)
1978 Max und Milli
1980 Heile heile Segen
(mit Christian Veit)
1982 Dicke Luft
(mit Reiner Lücker)
1983 Der Spinner
(mit Henning Spangenberg)
1990 Himmel Erde Luft und Meer
1995 Bella, Boss und Bulli
2002 Kannst du pfeifen, Johanna?
2002 Julius und die Geister
2011 Pünktchen trifft Anton (nach Erich Kästner)
2014 Schnubbel
2015 Ein Fest bei Baba Dengiz (nach „Ein Fest bei Papadakis”)
Jugendstücke
1975 Das hältste ja im Kopf nicht aus
(mit Detlef Michel)
Brüder-Grimm-Preis / Einladung zum Berliner Theatertreffen 1976
1978 Die schönste Zeit im Leben
(mit Detlef Michel)
1981 Alles Plastik
(mit Detlef Michel)
1990 Auf der Mauer auf der Lauer
(mit Reiner Lücker)
1994 Die Moskitos sind da
2000 Melodys Ring
Stücke für Erwachsene
1980 Eine linke Geschichte
(mit Detlef Michel)
1986 Linie 1
Eine musikalische Revue
(Musik: Birger Heymann)
Mülheimer Dramatiker-Preis 1987 / Verfilmung von Reinhard Hauf
1987 Goldelse, satirische Oper
(Musik: Karl-Heinz Wahren)
1989 Ab heute heißt du Sara
(mit Detlef Michel, Musik: Hans-Georg Koch)
1997 Café Mitte
(Musik: Stanley Walden)
2003 Baden gehn
(mit Franziska Steiof,
Musik: Bettina Koch / Thomas Stiehler, George Kranz, Thomas Zaufke)
2006 Schöne Neue Welt
(Musik: Achim Gieseler)
2008 Rosa
(mit Franziska Steiof,
Musik: Thomas Zaufke)
2009 Linie 2 - Der Alptraum
(mit Rüdiger Wandel,
Musik: Birger Heymann und viele andere)
Die Stücke Volker Ludwigs wurden bisher über 1.500 Mal in 43 Sprachen nachinszeniert.
Übersetzungen
1964 Ticks für Sechs
von Steven Vinaver
1971 Die Songs von Pinkville
von George Tabori
1980 Stärker als Superman
von Roy Kift
1987 Der Messias
von Barlow / Kelly / Hough
(mit Ulrike Hofmann)
1994 Wahrlich, ich sage euch
von Patrick Barlow
1997 Indian Curry - drei Einakter
von Chandrashekhar Phansalkar
EHRUNGEN
Preise und Auszeichnungen
1969, 1971 und 1975 BRÜDER-GRIMM-Preis des Landes Berlin
1979 Wahl in das P.E.N.-Zentrum Bundesrepublik Deutschland
1982 Deutscher Kritiker-Preis
1987 Mülheimer Dramatiker-Preis
1989 Bolten-Baeckers-Preis der GEMA
1994 Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte
1995 Silbernes Blatt der Dramatiker-Union
1996 Ehrenpräsidentenpreis der Internationalen ASSITEJ
1999 Preis des ITI zum Welttheatertag
2000 Bundesverdienstkreuz
2001 2001 Vize-Präsident des Internationalen Theater-Instituts in Deutschland (bis 2006)
2003 ASSITEJ Preis 2003
2004 Jan Dorman Preis der polnischen ASSITEJ
2007 Verdienstorden des Landes Berlin
2008 Deutscher Theaterpreis DER FAUST
2012 Ehrenpreis für sein Lebenswerk als Kulturmanager (Kulturmarken-Award)
2013 Ehrenpreis Inspiration (Deutscher Schauspielerpreis)
2015 Alice Salomon Poetik Preis
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
GRIPS Blog
Hintergrundinformationen zu unseren aktuellen Stücken und vieles rund um das GRIPS gibt es in unserem Blog.
mehr grips!
Verein zur Förderung des GRIPS Theaters. Werden Sie Mitglied! Informationen an unserem Infostand im GRIPS Hansaplatz.
GRIPS Fieber
Ein Modellprojekt zur Kulturellen Bildung für Berliner Schulklassen
GRIPS Theater auf Rezept
Kinder- und Jugendärzt*innen verordnen ihren Patient*innen einen Theaterbesuch.
GRIPS Stiftung
Die GRIPS STIFTUNG als Zukunftsmodell für kulturelle Vielfalt, in Gründung, 50 Jahre Zukunft! Unterstützt das GRIPS, werdet Stifter*innen!