Pünktchen trifft Anton
-
In Berlin geschehen erstaunliche Dinge: Ein reiches Mädchen bettelt am Bahnhof Friedrichstraße – und ein armer Junge bringt einen Verbrecher zu Fall. Volker Ludwigs Neufassung von Kästners Klassiker über eine wunderbare Kinderfreundschaft spielt hier und heute, zwischen Wohlstandsverwahrlosung und Armut, mitten unter uns...
1931 schrieb Erich Kästner mit „Pünktchen und Anton“ während der Weltwirtschaftskrise einen der ersten realistischen Großstadt-Romane für Kinder. Zwei seelisch unbehauste Kinder stürzen sich – unbemerkt von ihren ahnungslosen Eltern – kopfüber in die Abenteuer der großen Stadt Berlin. In der Version von Volker Ludwig erscheint diese Geschichte aktueller denn je. Es geht um die Frage der Gerechtigkeit aus der Sicht von Kindern, in einer Welt, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer eklatanter auseinandergeht. -
Pünktchen trifft Anton
-
Besetzung
Murat, Joschi, Polizist Patrik CieslikLehrer Bremser, Obdachloser, Polizist Christian GieseBerta Michaela HanserFrau Pogge Katja HillerLuise (genannt Pünktchen) Amelie KöderRobert Robert NeumannAnton Frederic PhungPeggy Nina ReithmeierHerr Pogge, Rektor Meyer René SchubertFrau Gast, Obdachlose Regine SeidlerKlette Roland Wolfguit Johannes Gehlmannkeys Robert Neumannbass Carsten Schmelzerdms Kai SchoenburgRegie Frank PanhansMusik Wolfgang BöhmerChoreografie Thomas LangkauBühne und Kostüme Maria-Alice Bahra und Jan A. SchroederMusikalische Einstudierung Bettina KochDramaturgie Stefan Fischer-Fels -
Mit freundlicher Unterstützung von
-
-
-
Pressestimmen
-
berlin-familie.de, Ute Nennecke, 02.01.2012
Spannend, unterhaltsam, lehrreich. Typisch Grips.
-
Junge Welt, Anja Röhl, 30.11.2011
Einen tollen Kästner haben wir da in der Stadt: Volker Ludwig. Er hat das Stück den Kindern zu Ehren neu geschrieben.
-
Berliner Morgenpost, Elena Philipp, 28.11.2011
Nach Grips-Manier hat Regisseur Frank Panhans das ernste Thema mit Humor und Leichtigkeit auf die Bühne gebracht. Über die Schrägen auf der Holzbühne lässt sich trefflich rutschen, stürzen, schlittern, und die Songs heizen die Stimmung an. Vergnügliche Dialoge bringen mal die Kinder, mal die Erwachsenen und oft beide zum Lachen.
-
Märkische Oderzeitung, Anne Phillips-Krug, 28.11.2011
Was geschieht, wenn Pünktchen auf Anton trifft, und wie ihre Freundschaft nicht nur die Kinder, sondern auch die Wahrnehmung der Erwachsenen verändert, zeigt das Grips Theater in diesem Stück auf unsentimentale und unterhaltsame Weise. Das wirkt weniger schematisch als in Kästners Roman...
Sinnliche Akzente setzen immer wieder die von einer Band und rasanten Choreografien begleiteten Songs. Im Mittelpunkt aber steht die Darstellung der Beziehung der beiden Kinder - Jennifer Breitrück überzeugt als pfiffige, selbstbewusste Grips-Göre, Florian Rummel als ernsthafter, schüchterner Anton. Das spielfreudige Ensemble präsentiert durchaus ausdifferenzierte Typen: obdachlose Businessmänner, berlinernde Polizisten, die zickige Society-Mutter, den gestressten Vater. Dabei ist niemand nur gut oder böse. -
Der Tagesspiegel, Patrick Wildermann, 27.11.2011
Der furchtsame Anton kann sich des nassforschen Pünktchens nicht lange erwehren. Wie sich die beiden beim Mülltonnenpaprika-Schnippeln und beim Lied „Ich hab dich gern“ näher kommen, das geht einfach zu Herzen. Auch, weil Jennifer Breitrück und Florian Rummel in den Hauptrollen sensationell gut sind. Sie als stürmische Gerechtigkeitsgläubige mit Mut und Köpfchen, er als getriebener Überlebenskämpfer mit trotzigem Reststolz. Überhaupt: Die Figuren stimmen. Vom patenten Kindermädchen Berta im Harry Potter-Fieber (Michaela Hanser) bis zum verschlagenen Hausmeistersohn Klette (Roland Wolf), der Bösewicht Bobby den Einbruchsplan für die Pogge-Villa zuschanzt. Was die Gelegenheit für Anton ist, sich als Held zu beweisen. Wobei Volker Ludwig sein Happy-End dann doch mit etwas mehr Hintersinn als Kästner ausstattet.
-
berlin-familie.de, Ute Nennecke, 02.01.2012
-
Materialien
-
Pünktchen trifft Anton [PDF-Datei - 5.1 MB]
Zu vielen Stücken des Spielplans bieten wir zusätzlich zum klassischen Programmheft ausführliches Begleitmaterial an, um den Theaterbesuch vorzubereiten beziehungsweise zu vertiefen.
Versand auf Anfrage.
-
Pünktchen trifft Anton [PDF-Datei - 5.1 MB]
-
Aufführungsrechte
Verlag für Kindertheater Weitendorf GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |