Unsere kostenfreien Fortbildungsworkshops richten sich an Referendar*innen aller Fachbereiche, Grund- und Oberstufenpädagog*innen, Erzieher*innen und andere interessierte Gruppen ab zehn Personen. In den Fortbildungen probieren wir alles selbst aus und reflektieren die theaterpädagogischen Methoden im Hinblick auf Anwendbarkeit im eigenen (pädagogischen) Umfeld.
Es ist keine Vorerfahrung nötig.
Termine: nach Vereinbarung
Grundvoraussetzung für den kostenfreien Workshop ist ein GRIPS-Theaterbesuch der Gruppe.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
fortbildung[at]grips-theater.de oder 030 24 74 97 76
Fortbildungsworkshops

Für Lehrer*innen, Referendar*innen und Erzieher*innen
Atem und Stimme
Bettina Koch, die Korrepetitorin des GRIPS Theaters verrät Atemtechniken und Methoden aus der Stimmbildung für eine starke Stimme beim Singen und Sprechen.
(Zu Pflichtbaustein 1: Grundlagen des Lehrerberufs | Alle Fachbereiche)
(Zu Pflichtbaustein 1: Grundlagen des Lehrerberufs | Alle Fachbereiche)
Demokratie im Prozess – Methoden, bei denen alle mitreden
Die Theaterpädagogik hält eine Vielzahl an Methoden bereit, mit denen demokratisches Handeln und Mitbestimmung auch im Unterricht geübt werden kann. Lassen Sie uns niederschwellige und spielerische Wege finden, wie möglichst alle sich äußern, mitentscheiden, Fragen stellen und Antworten haben.
(ÜT: Demokratiebildung | Zu Pflichtbaustein 4: Unterrichtsarrangement | Alle Fachbereiche)
(ÜT: Demokratiebildung | Zu Pflichtbaustein 4: Unterrichtsarrangement | Alle Fachbereiche)
Biographisches Theater
Das GRIPS Theater entwickelt seine Geschichten und Themen durch Recherchen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen.
Dieser Workshop vermittelt Methoden, um eigene Szenen und Theaterstücke aus den biographischen Erfahrungen der Schüler*innen zu erarbeiten.
(Alle Fachbereiche | Darstellendes Spiel, Deutsch, Grundschule)
Dieser Workshop vermittelt Methoden, um eigene Szenen und Theaterstücke aus den biographischen Erfahrungen der Schüler*innen zu erarbeiten.
(Alle Fachbereiche | Darstellendes Spiel, Deutsch, Grundschule)
Der souveräne Auftritt
Auch der Klassenraum ist eine Bühne. In diesem Workshop gehen wir anhand von theaterpraktischen Übungen den Geheimnissen des souveränen Auftretens, wirkungsvollen Präsentierens, der Authentizität, der Körpersprache und der Stimme auf den Grund. Wir geben Anregungen, die sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen bei ihrem täglichen Auftreten unterstützen.
(Zu Pflichtbaustein 1: Grundlagen des Lehrerberufs | Alle Fachbereiche)
(Zu Pflichtbaustein 1: Grundlagen des Lehrerberufs | Alle Fachbereiche)
Für Kinderrechte einstehen!
Das GRIPS Theater setzt sich seit seiner Gründung für die Rechte der Kinder ein. Passend zu den aktuellen Bestrebungen, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen (#alleKINDER), vermittelt dieser Workshop
Theatermethoden, um politische Forderungen mit Schüler*innen zu erarbeiten, zu reflektieren und darzustellen.
(ÜT: Demokratiebildung | Alle Fachbereiche)
Theatermethoden, um politische Forderungen mit Schüler*innen zu erarbeiten, zu reflektieren und darzustellen.
(ÜT: Demokratiebildung | Alle Fachbereiche)
Konflikt_Potentiale
In diesem Workshop verwenden wir theaterpädagogische Methoden, um Konflikte durch ein funktionierendes Gruppenklima konstruktiv und multiperspektivisch zu betrachten.
(ÜT: Gewaltprävention | Zu Pflichtbaustein 3: Konflikte und Gewaltprävention | Alle Fachbereiche)
(ÜT: Gewaltprävention | Zu Pflichtbaustein 3: Konflikte und Gewaltprävention | Alle Fachbereiche)
Sachthemen theatral bearbeiten
Wir sind davon überzeugt, dass theaterpädagogische Methoden in allen Fächern zum Einsatz kommen können. Dieser Workshop gibt anhand von Beispielen aus den Fächern wie Mathematik, Geschichte, Physik und Sozialkunde Anregungen für eine themenspezifische Theaterpädagogik im Unterricht.
(Zu Pflichtbaustein 4: Unterrichtsarrangement | Alle Fachbereiche)
(Zu Pflichtbaustein 4: Unterrichtsarrangement | Alle Fachbereiche)
Szenisches Schreiben im Unterricht
Aus dem Methodenkoffer des szenischen und kreativen Schreibens gibt dieser Workshop Anregungen, Schreibanlässe für den Unterricht zu finden, Schreibblockaden zu lösen und die selbstverfassten Texte mit dem eigenen Körper zu (per)formen.
(Alle Fachbereiche | Darstellendes Spiel, Deutsch)
(Alle Fachbereiche | Darstellendes Spiel, Deutsch)
Theater für alle Fälle
Dieser Workshop bietet ein Repertoire an belebenden, entspannenden, Spaß bringenden und die Konzentration fördernden theaterpädagogischen Übungen für Zwischendrin.
(Zu Pflichtbaustein 1: Grundlagen des Lehrerberufs | Alle Fachbereiche)
(Zu Pflichtbaustein 1: Grundlagen des Lehrerberufs | Alle Fachbereiche)
Theater in der Kita (für Erzieher*innen)
Dieser Workshop vermittelt spielerische Methoden zum einfachen Einsatz von Theater im Kitaalltag.
(Zu dem Theaterstück VIER SIND HIER)
(Zu dem Theaterstück VIER SIND HIER)
Über Theater reden kann jede*r! Aber wie?
Dieser Workshop gibt Ihnen am Beispiel einer gemeinsam besuchten Vorstellung einen Methodenkoffer an Nachbereitungsformaten
an die Hand, um mit einer Gruppe kreativ und spielerisch ins Gespräch über das Gesehene zu kommen. Er zeigt Möglichkeiten auf, das Theatererlebnis in die eigene Lebenswelt zurückzuführen und weiterzudenken.
(Zu Pflichtbaustein 4: Unterrichtsarrangement | Alle Fachbereiche)
an die Hand, um mit einer Gruppe kreativ und spielerisch ins Gespräch über das Gesehene zu kommen. Er zeigt Möglichkeiten auf, das Theatererlebnis in die eigene Lebenswelt zurückzuführen und weiterzudenken.
(Zu Pflichtbaustein 4: Unterrichtsarrangement | Alle Fachbereiche)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
GRIPS Blog
Hintergrundinformationen zu unseren aktuellen Stücken und vieles rund um das GRIPS gibt es in unserem Blog.
mehr grips!
Verein zur Förderung des GRIPS Theaters. Werden Sie Mitglied! Informationen an unserem Infostand im GRIPS Hansaplatz.
GRIPS Fieber
Ein Modellprojekt zur Kulturellen Bildung für Berliner Schulklassen
GRIPS Theater auf Rezept
Kinder- und Jugendärzt*innen verordnen ihren Patient*innen einen Theaterbesuch.
GRIPS Stiftung
Die GRIPS STIFTUNG als Zukunftsmodell für kulturelle Vielfalt, in Gründung, 50 Jahre Zukunft! Unterstützt das GRIPS, werdet Stifter*innen!